Der Verein wurde 2006 auf Initiative von Dipl.-Ing. Yawo Etienne Dable gegründet. Etienne Dable lebte 13 Jahre in Deutschland. Er war als Flüchtling nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen, studierte an der TH Hamburg-Harburg Elektrotechnik und arbeitete danach bei einem großen Verlag in Hamburg. 2003 wurde er aktives Mitglied bei DAZ. 2006 kehrte er zurück in seine Heimat. Sein Geld verdient er mit einem Fuhrunternehmen.
Schon in Deutschland überlegte er, wie er in seiner Heimatregion, der Savannenregion im Norden Togos, mithelfen kann, sie wirtschaftlich zu entwickeln. Wie, die Mitglieder des DAZ e.V. versprachen ihm, seine Initiativen zu unterstützen. So begann eine interessante und, inzwischen können wir sagen, erfolgreiche Zusammenarbeit. Yawo Etienne DabléDie Savannenregion ist eine sehr arme Region. Sie war 2006 wirtschaftlich nicht entwickelt. Die meisten Menschen lebten von der Subsistenzwirtschaft. Sie bestellten ihren kleinen Acker und liefen weite Wege in der Trockenzeit zum Wasserholen, oft zu offenen Tümpeln oder Flüssen, wo auch Tiere ihren Durst stillten. 90,5% der Bevölkerung zählten damals zu den sogenannten extrem Armen. Viele waren Analphabeten. Elektrische Energie gab es fast nur in den Städten und dort auch nicht für alle.
IT Village hat inzwischen viel geleistet. Der Verein hat heute rund 40 Mitarbeiter. Er fördert Schul- und Berufsausbildung. Er hat Trinkwasserbrunnen bohren lassen. Er entwickelt Projekte, die Familien zu besserem Einkommen verhelfen. Und er arbeitet daran, dass er selbst Einnahmen erzielt, um so im Laufe der Zeit seine Projekte ohne fremde Hilfe zu finanzieren.
2007 begannen DAZ und IT Village mit der Förderung der Grundschule in Kourdjoak. Damals besuchten 42 Mädchen und 120 Jungen die Schule. Heute sind es 305 Mädchen und 324 Jungen. Damals hatten nur 13 Jungen die 6. Klasse der Grundschule erreicht. Kein Mädchen besuchte diese Klasse. Heute sind es 60 Mädchen und 52 Jungen.
Unter dem Menü „Ohne Schule geht es nicht!“ erfahren Sie mehr über dieses Projekt.
Kamoa Yendoutié war das erste Mädchen in Kourdjoak, das die Grundschule erfolgreich beendete. DAZ hat sie weiter gefördert. Sie besuchte die Mittelschule und das Gymnasium in Dapaong. Jetzt macht sie eine Ausbildung als Hotel- und Gastronomiefachfrau in Lome. Später will sie in der Mensa des BONITA-Hauses arbeiten. Sabine Löser hat im Oktober 2017 mit Kamoa gesprochen. Unter dem Menü „Das Mädchen Kamoa Yendoutié!“ erfahren Sie mehr über dieses Projekt.
Ein anderes Mädchen trafen wir 2013 zufällig bei einem Besuch in Nagre II beim Wasserholen und das während der Schulzeit. Etienne Dable fragte sie, warum sie nicht zur Schule geht. Sie antwortete, dass sie bei ihrer Tante arbeiten muss und darum nicht zur Schule gehen kann. Ihre Eltern waren verstorben. Herr Dable überzeugte die Tante, dass Schule für das Mädchen wichtig ist. Sie war schon älter. Mit der Förderung von IT Village schaffte sie die sechs Klassen der Grundschule in vier Jahren und bekam ein gutes Zeugnis zum Abschluss. Ab 2017 besucht sie die Mittelschule.
2013 wurde das berufliche Ausbildungszentrum, das BONITA-Haus, in Dapaong eröffnet. Die landwirtschaftliche Ausbildung ist IT Village besonders wichtig.
Für eine positive wirtschaftliche Entwicklung müssen Energiefragen gelöst werden. Nur sehr wenige Dörfer sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Dezentrale Lösungen werden gebraucht. Dabei arbeiten wir mit Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan von der TH Wildau bei Berlin zusammen. Unter dem Menü „Energie!“ erfahren Sie mehr über dieses Projekt.