JavaScript-Hinweis: Bitte aktivieren sie JavaScript in Ihrem Browser um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Verein für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit e.V.
DAZ Logo 456

1. Protokoll

10.01.2022 Auszug aus dem Protokoll von Prof. Braun v. 8.Januar 2022

Am Freitag, den 7. Januar, erfolgte um 11.00 Uhr Ortszeit beim Gesundheitsminister von Togo ein erstes Gespräch zur Situation und zur weiteren zukünftigen Entwicklung des Hospital Braun in Cinkassé (HBC). Dabei waren neben Herrn und Frau Braun sowie Etienne Dablé auch die Staatssekretärin, der Berater des Ministers, der Direktor für private Krankenhäuser, die Direktorin für öffentliche und private Gesundheitseinrichtungen. Nach längerer Zeit der Annäherung kam es dann zu einem sehr informativen Gespräch.

Für Montag, den 10.Januar 2022, ist eine lokale Inspektion des HBC geplant, in deren Verlauf die durch das Gesundheitsministerium abgegebenen Empfehlungen überprüft werden. Soweit es keine Einwände gibt, wird es eine offizielle Freigabe des HBC durch das Gesundheitsministerium geben.

Weiterhin wurden nächste Schritte besprochen, so z.B. die Aufnahme des Krankenhauses in das staatliche Gesundheitsprogramm sowie die offizielle Anerkennung von Herrn Amadou als künftiger Direktor der Klinik.

Ein weiteres Gespräch mit dem Minister für Infrastruktur führte zu der Versicherung der max. Unterstützung des Krankenhausprojektes sowie der Öffentlichkeitsarbeit und der Erfassung von ungedeckten Bedarfen an medizinischen Leistungen sowie der Erfassung und Registrierung von potentiellen Patienten und deren bevorzugte regionale Ziele für erforderliche Heilbehandlungen. Auch die Verkehrswegeplanung in Togo sowie die Infrastruktur der angrenzenden Länder wird als wichtiger Bestandteil künftiger Planungen für die Entwicklung des HBC  zu beachten sein.

Aufgabenschwerpunkte

14.11.2021 Die Aufgabenschwerpunkte der Projektgruppe:

Die Mitglieder der Projektgruppe treffen sich alle 6-8 Wochen, um anstehende Fragen zu klären und Aufgaben zu besprechen. Die Projektgruppe versteht sich als Gruppe des Vereins DAZ e.V. und ist in ständiger Verbindung mit dem Vorstand.

Die wesentlichen Aufgaben der Projektgruppe:
• Fertigstellung der baulichen und technischen Einrichtung für den Krankenhausbetrieb,
• Unterstützung bei der technischen und personellen Ausstattung,
• Perspektivischer Aufbau von Austauschprogrammen für Ärzte und Pflegepersonal aus Deutschland und Europa,
• Monetäre Unterstützung der Anlaufphase,
• Planung und Sicherung eines mittelfristig tragfähigen Unternehmens unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten,
• Aufbau eines Unterstützungsnetzwerkes,
• Planung von Ausbau und Erweiterung der Klinik bezüglich Bauhülle und med. Fachbereiche,
• Öffentlichkeitsarbeit / Presse,

Den aktuellen Flyer zu Arbeit und Zielen der Projektgruppe können Sie hier direkt herunterladen und natürlich unter Angabe ihrer Adresse auch gedruckte Exemplare anfordern.

PdfFlyer Hospital Braun Beliebt

Projektgruppe Hospital Braun

11.04.2023 Die Zusammensetzung der Projektgruppe Hópital Braun Cinkassé

Beyer, Karsten /
Bokelmann, Jupp / Bauunternehmer a.D.
Braun, Prof.Dr. Dagmar / Braun Beteiligungsgesellschaft (CEO)
Braun, Norbert / Braun Beteiligungsgesellschaft (Vorstand)
Engeler, Rolf / Geschäftsführer
Jantsch, Petra / Braun Beteiligungsgesellschaft (Vorstandsassistentin)
Kammann, Rolf / Beratungskontor Rolf Kammann (Unternehmensberater & Projektentwickler)
Kleina, Andreas / Facharzt f. Gynäkologie / Geburtsthilfe, Chefarzt a.D., angestellter Arzt und Tutor HBC
Kresin, Anja /Ärztin
Kuessner, Hinrich / Landtagspräsident a.D.
Weisenborn, Felix / Wirtschafts- & Sicherheitsingenieur

Die bisher 11 Mitglieder der Projektgruppe bringen alle Fachkompetenzen aus den jeweiligen Bereichen mit, in denen sie gearbeitet haben oder noch tätig sind. Somit ist gewährleistet, dass das Hospital nach der erfolgreichen Betriebsaufnahme im Januar 2021 zukunftsfähig entwickelt werden kann.

Arbeitsgruppe gebildet

26.10.2021 Die neue "Projektgruppe Hópital Braun Cinkassé"

Vor etwa 5 Jahren begannen die ersten Planungen für den Bau eines Krankenhauses – finanziert durch die Greifswalder Unternehmerfamilie Dagmar, Norbert und Sebastian Braun. Mit einer Anfangssumme von 1 Mio. Euro gingen die Brauns an den Start zu diesem doch ziemlich gewagten Unternehmen. Anfang des Jahres 2021 wurde das Klinikum in Betrieb genommen, wobei die offizielle Einweihung durch die Togoische Landesregierung und die Betreiber - jetzt im September 2021 - immer noch aussteht. Mittlerweise sind weitere 1,5 Mio durch das Ehepaar Braun bereit gestellt worden, um die im Moment noch schwierige Finanzlage durch die Anlaufschwierigkeiten des Klinikums abzufedern.

Allerdings ist das Klinikum in dieser Phase nicht nur auf finanzielle Hilfe angewiesen. Für die vielen Aufgaben, die bis zu einem Normalbetrieb noch zu erledigen sind, wurde nun eine Arbeitsgruppe gebildet, die unterstützend und beratend sowohl der Familie Braun als auch den Mitarbeitern der Klinik und unserem Partnerverein IT-Village unter Leitung von Etienne Dablé zur Seite steht.

Wir wollen hier in loser Folge über einige Aktivitäten dieser Arbeitsgruppe berichten, über Erfolge, über Entwicklungen und wenn es so ist, auch über Stolpersteine, die es weg zu räumen gilt.